Infotext als PDF-Download (ohne Tierarztliste)
Infotext als PDF-Download (nur Tierarztliste)
Anmerkung: Die in diesem Text verwendete männliche Form gilt für Personen beiderlei Geschlechts.
Informationen zum Notfall-Tierarzt
Kleintierpraxen und Kliniken gibt es mittlerweile mehr als genug. Was aber viele nicht wissen, ist die Tatsache, dass Kaninchen gar nicht zu den Kleintieren gehören. Dazu zählen nämlich nur Hund und Katze. Kaninchen und alle kleineren Haustiere zählen zu den sogenannten Heimtieren. Da wird es dann schon wesentlich schwieriger, eine darauf ausgerichtete Praxis zu finden.
Schuld daran ist mitunter sicher die Tatsache, dass Heimtieren im Studium der Tiermedizin kaum Bedeutung beigemessen wird. Der Großteil des Studiums besteht aus Rind, Pferd, Schwein, Schaf/Ziege, Hund und Katze. Kaninchen werden ab und an am Rande erwähnt und das auch meist nur in Vorlesungen, die keine Pflicht sind. Zwar gibt es auch extra Fächer über Heimtiere, die man zusätzlich und freiwillig belegen kann, aber sie sind sehr schlecht besucht (ca. 15 von 250 Studenten). Daraus ergibt sich, dass nahezu 9 von 10 Aussagen von Tierärzten über Kaninchen falsch sind, lediglich eine Symptombehandlung gemacht wird anstatt einer ausführlichen Diagnosestellung und sehr häufig einfach prophylaktisch Antibiotikum verabreicht wird, ohne dass dies notwendig wäre.
Keinesfalls sollte man erwarten, dass ein Tierarzt immer Rat weiß und Recht haben muss, nur weil er oder sie Veterinärmedizin studiert hat! Viele lernen die Heimtiere „by doing“, da passieren dann leider auch Fehler.
Wer also wissen möchte, woran er einen guten Tierarzt für Kaninchen erkennt, sollte auf Folgendes achten:
-
Welche Haltungsempfehlungen gibt der Tierarzt?
Wenn er behauptet, dass man Kaninchen gut einzeln halten kann, Rammler unkastriert zusammen leben können, ein Käfig reicht oder Trockenfutter gefüttert werden kann, weiß man sofort, dass sich dieser Tierarzt in der Heimtierhaltung nicht weiterbildet und sich noch auf das Wissen alter Studien verlässt. Mittlerweile gibt es viele Fortbildungen zum Thema Heimtiere, wo auch genau die Haltungsgrundsätze erläutert werden, die wir hier vertreten. -
Welche Fachbezeichnung hat der Tierarzt? Nimmt er regelmäßig an Fortbildungen teil?
Grund zur Hoffnung, einen guten Tierarzt gefunden zu haben, gibt der Titel „Fachtierarzt für Heimtiere“, denn Fachtierärzte sind verpflichtet, an Fortbildungen entsprechend ihres Facharzttitels teilzunehmen und müssen eine bestimmte Anzahl im Jahr nachweisen können, da ihnen diese Bezeichnung sonst wieder aberkannt wird. Auch wenn der Tierarzt zwar keinen Facharzttitel hat, aber dennoch regelmäßig an Fortbildungen teilnimmt, ist das ein gutes Zeichen. Allerdings sind diese Fortbildungen meistens sehr teuer und dauern einige Tage am Stück, so dass sich die meisten Tierarzt-Einzelkämpfer, also solche ohne Gemeinschaftspraxis oder Klinik, dies finanziell und vor allem zeitlich gar nicht leisten können. -
Wie geht er mit Kaninchen um?
Eine gründliche Allgemeinuntersuchung ist das A und O. Selbst wenn nur geimpft werden soll, muss das Kaninchen vorher gründlich von vorne nach hinten durchgecheckt und nicht einfach die Spritze verabreicht werden. Zur Allgemeinuntersuchung gehört eine Untersuchung von Mund und Zähnen (mit Otoskop/Spreizspekulum oder Endoskop, ansonsten können die Backenzähne nicht beurteilt werden), Nase, Augen, Ohren (von innen und Ohrengrund), Kieferknochen und Bauch durchtasten, Haut und Fell, Pfoten, Ballen, Krallen, Lymphknoten und Genitalregion. Lunge und Herz werden abgehört, die Körpertemperatur rektal gemessen und das Kaninchen sollte gewogen werden. Außerdem sollten Fragen zur Haltung, Fütterung, allgemeinem Verhalten sowie Fress- und Kotabsatzverhalten gestellt werden, um das Kaninchen richtig einschätzen zu können. -
Hat der Tierarzt Erfahrung?
Wie bei allen anderen Tierarten auch, sollte beim Kaninchen nicht einfach drauflos behandelt werden. Es ist wichtig, dass bei einer Erkrankung die Ursache bekämpft wird und nicht nur die Symptome, da diese sehr vielseitig sind und verschiedenen Krankheiten entstammen können. Nur wenn wirklich die Ursachen beseitigt wurden, kann die Erkrankung dauerhaft besiegt werden. Wichtige weiterführende Untersuchungsmaßnahmen beim Kaninchen sind Röntgen, Ultraschall, eine Blut- oder Kotprobe. Bei entzündlichen Prozessen oder Umfangsvermehrungen ist eine Mikrobiologie und/oder Zytologie ebenfalls sinnvoll. -
Exkurs Maulspreizer:
Ein Maulspreizer birgt hohe Risiken! Die Kaninchen sind in Panik und beißen mit voller Kraft darauf, um ihren Mund wieder zu schließen. Oft schreit ein Kaninchen dabei, weil es Todesangst hat. Die Tierärztliche Hochschule Hannover vertritt die Meinung, dass das wäre, wie wenn man uns einen Wagenheber in den Mund setzt. So etwas würden wir auch nicht wach miterleben wollen. Die Zähne können splittern, abbrechen, der Kiefer kann brechen oder sich ausrenken, wenn die Kaninchen im wachen Zustand alles geben, um sich gegen den Maulspreizer zu wehren. Damit ist dem Kaninchen dann alles andere als geholfen. Die Narkose, die die Kaninchen für eine kurze Zahnsanierung bekommen, ist auch keine richtige Narkose und auf keinen Fall mit einer Kastration oder so zu vergleichen. Sie werden nur mit Gas (Isofluran) betäubt und sind nach 2min wieder ganz die Alten. Das ist ganz schonend und belastet den Kreislauf kaum, sodass diese Methode auch bei alten und kranken Tieren gut vertragen wird.
Außerdem ist noch sehr wichtig, womit gekürzt wird. Zähne, sowohl vorne als auch hinten, sollten immer nur geschliffen werden! Nicht raspeln, knipsen oder schneiden! Denn durch die dadurch entstehende Hebelwirkung entstehen Mikrorisse im Zahn, die sich bis in die Zahnwurzel ziehen. Über diese Risse wandern dann Bakterien ein, wovon es im Maul viele gibt, und vermehren sich darin. Die Folge davon ist dann ein Zahn-/Kieferabszess Wochen bis Monate nach der Zahnbehandlung, sodass Besitzer und Tierarzt das normalerweise gar nicht mehr miteinander verbinden. So kommen dann Aussagen von Tierärzten zustande, die behaupten, sie würden das ja schon jahrelang so machen und es sei noch nie was passiert. Außerdem sind die Zähne viel glatter und genauer gekürzt, wenn sie geschliffen werden, so kann man die Abstände zwischen den Zahnbehandlungen auch etwas vergrößern. Deshalb merkt euch, wer möglichst kein Risiko eingehen will und seinem Kaninchen massiven Stress ersparen will, der verzichtet auf einen Maulspreizer im wachen Zustand und greift ein, wenn der Tierarzt diesen einsetzen möchte!
Sprich, ein heimtiererfahrener Tierarzt weiß, dass Schneidezähne ohne Spreizer und damit ohne Narkose geschliffen werden können, Backenzähne jedoch nur mit Spreizer und dadurch mit Gasbetäubung. Leider weiß das nicht jeder Tierarzt, grade die Älteren sind nicht mehr auf dem neusten Stand der Wissenschaft und bleiben vorrangig in ihren angewöhnten Arbeitsmustern. Ein Tierarzt, der sich wirklich gut mit Heimtieren auskennt, ist wirklich sehr viel wert! Es lohnt sich also etwas länger nach einem Guten zu suchen, mit dem man dann auch zufrieden ist und auf den man sich verlassen kann.
Gerade bei OPs (z.B. bei einer anstehenden Kastration) ist es empfehlenswert, zu fragen, wie viele OPs dieser Art von dem Tierarzt schon durchgeführt wurden, welche Narkosemethode benutzt wird, ob es schon einmal Komplikationen gab und ob alle Patienten überlebt haben.
Ein heimtiererfahrener Tierarzt weiß zudem, dass man bei Kaninchen niemals Cortison, Buscopan, Frontline und bestimmte Antibiotika (Penicillin- Ausnahme Syphilis streng unter die Haut, nie ins Mäulchen!, Lincomycin, Ampicillin, Amoxicillin, Clindamycin, Cephalosporine und Erythromycin) anwenden sollte.
Da wir wissen, wie schwer es ist, einen wirklich kaninchenerfahrenen Tierarzt zu finden, dem man absolut vertrauen kann, haben wir – in Zusammenarbeit mit anderen Kaninchenhaltern – an einer Liste mit empfehlenswerten Tierärzten gearbeitet.
Tierärzteliste (inkl. AG Kleinsäuger)
(Stand: 27.12.2020)
04109 Leipzig (Sachsen)
Doreen Becker (AG Kleinsäuger)
Keine Webseite
04109 Leipzig (Sachsen)
Dr. Christine Fabritius (AG Kleinsäuger)
Webseite
04420 Markranstädt bei Leipzig (Sachsen)
Kleintierpraxis, Dr. med. vet. Olaf Gorzny
Webseite
06556 Artern (Thüringen)
Tierarztpraxis, Dr. Ritsch
Webseite
10825 Berlin Schöneberg (Berlin)
Dr. Britta Schuhmann (AG Kleinsäuger, Zusatzbezeichnung Heimtiere)
Webseite
12205 Berlin Lichterfelde (Berlin)
Dr. Anja Ewringmann (AG Kleinsäuger, Zusatzbezeichnung Heimtiere)
Webseite
12205 Berlin Lichterfelde (Berlin)
Christin Müller (AG Kleinsäuger)
Webseite
12205 Berlin Lichterfelde (Berlin)
Christin Meinhardt
Webseite
12623 Berlin Mahlsdorf (Berlin)
Tierarztpraxis, Tiergesundheitszentrum Berlin-Mahlsdorf
Webseite
12679 Berlin Marzahn (Berlin)
Tierklinik in Berlin-Marzahn
Webseite
13467 Berlin Reinickendorf (Berlin)
Tierarztpraxis Claudia Halbach
Keine Webseite
14163 Berlin Zehlendorf (Berlin)
Kleintierpraxis, Dr. Brieger
Webseite
14163 Berlin Zehlendorf (Berlin)
Dr. Kerstin Müller (AG Kleinsäuger, Zusatzbezeichnung Heimtiere)
Webseite
14197 Berlin Wilmersdorf (Berlin)
Dr. Thomas Göbel (AG Kleinsäuger)
Webseite
14532 Kleinmachnow (Berlin)
Kleintierpraxis Uhlenhorst
Webseite
21224 Rosengarten (Niedersachsen)
Tierarztpraxis, Fr. Langenbeck
Webseite
21335 Lüneburg (Niedersachsen)
Dr. Iris Schwarze (Tierärztin für Heimtiere/Kleinsäuger, AG Kleinsäuger)
Webseite
22303 Hamburg Winterhude (Hamburg)
Tierarztpraxis, Hr. Klingberg
Webseite
22397 Hamburg (Hamburg)
Kleintierärztliche Hausbesuche, Frau Scholl
Webseite
22455 Hamburg (Hamburg)
Ulrike Althöhn (Tierärztin für Heimtiere/Kleinsäuger, AG Kleinsäuger)
Webseite
22527 Hamburg (Hamburg)
Kleintierpraxis, Dr. Hagenbeck
Webseite
26125 Oldenburg (Niedersachsen)
Dr. Petra Wirth (Tierärztin für Heimtiere/Kleinsäuger, AG Kleinsäuger)
Webseite
28870 Posthausen (Niedersachsen)
Dr. Milena Thöle (Tierärztin für Heimtiere/Kleinsäuger, AG Kleinsäuger)
Webseite
30519 Hannover (Niedersachsen)
Kleintierklinik
Webseite
30539 Hannover (Niedersachsen)
Dr. Constanze Frommhagen (AG Kleinsäuger)
Webseite
30559 Hannover (Niedersachsen)
Tierärztliche Hochschule, Dr. Yvonne Eckert (AG Kleinsäuger)
Webseite
30559 Hannover (Niedersachsen)
Tierärztliche Hochschule, Prof. Dr. Michael Fehr (Tierarzt für Heimtiere/Kleinsäuger, AG Kleinsäuger)
Webseite
30559 Hannover (Niedersachsen)
Tierärztliche Hochschule, Dr. Tina Brezina (Tierärztin für Heimtiere/Kleinsäuger, AG Kleinsäuger)
Webseite
31020 Salzhemmendorf (Niedersachsen)
Tierklinik, Dr. Bitter
Webseite
32825 Blomberg (Nordrhein-Westfalen)
Praxis für Pferde + Kleintiere, Frau Wenk (Tierärztin für Kleintiere)
Webseite
33378 Rheda-Wiedenbrück (Nordrhein-Westfalen)
Dr. Susanne Schepers (AG Kleinsäuger, Zusatzbezeichnung Zahnheilkunde)
Webseite
34123 Kassel (Hessen)
Tierklinik, Dr. Doering und Dr. Westenberger (Tierarzt für Heimtiere)
Webseite
34134 Kassel (Hessen)
Tierarztpraxis, Fr. Seidel
Webseite
37154 Northeim (Niedersachsen)
Martina Gronwald (AG Kleinsäuger)
Webseite
40589 Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen)
Tierärztliche Praxis für Kleintiere, Dr. Grübl
Webseite
40878 Ratingen (Nordrhein-Westfalen)
Kleintierpraxis, Fr. Nitzko
Webseite
41069 Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Dr. Alexandra Riecken (Tierärztin für Heimtiere, AG Kleinsäuger)
Webseite
41516 Grevenbroich (Nordrhein-Westfalen)
Tierarztpraxis, Fr. Mattner
Webseite
42115 Wuppertal (Nordrhein-Westfalen)
Ute Lipka (Tierärztin für Heimtiere, AG Kleinsäuger)
Webseite
42369 Wuppertal (Nordrhein-Westfalen)
Kleintierpraxis, Dr. Rosengarten
Webseite
44149 Dortmund-Kley (Nordrhein-Westfalen)
Tierärztliche Praxis für Kleintiere
Webseite
46149 Oberhausen (Nordrhein-Westfalen)
Tierarztpraxis K. Büttner – mobiler Tierarzt
Webseite
46240 Bottrop (Nordrhein-Westfalen)
Kleintierpraxis, Fr. Naumann
Webseite
47055 Duisburg (Nordrhein-Westfalen)
Dr. Lazarz (Tierarzt für Heimtiere)
Webseite
47228 Duisburg (Nordrhein-Westfalen)
Dr. Simone Boes (AG Kleinsäuger)
Webseite
47805 Krefeld (Nordrhein-Westfalen)
Tierarztpraxis für Kleintiere, Dr. Reiners
Webseite
50259 Pulheim (Nordrhein-Westfalen)
Tierarztpraxis Dr. Pingen und Dr. Navarra
Webseite
50997 Köln (Nordrhein-Westfalen)
Dr. Christian Bildhauer (AG Kleinsäuger)
Keine Webseite
50997 Köln (Nordrhein-Westfalen)
Iris Siebert (Tierärztin für Heimtiere, AG Kleinsäuger)
Keine Webseite
51069 Köln (Nordrhein-Westfalen)
Tierarztpraxis Fell und Feder
Webseite
52428 Jülich (Nordrhein-Westfalen)
Dr. Markus Reinartz (AG Kleinsäuger)
Webseite
53773 Hennef (Nordrhein-Westfalen)
Tierarztpraxis, Dr. Stolz
keine Webseite
54292 Trier (Nordrhein-Westfalen)
Dr. Alexander Flöck
Webseite
59065 Hamm (Nordrhein-Westfalen)
Tierarztpraxis, Dr. Plitt
Webseite
59229 Ahlen (Nordrhein-Westfalen)
Tierarztpraxis, Fr. Degen
Webseite
59302 Oelde (Nordrhein-Westfalen)
Tierarzt Oelde Dr. Fibbe
Webseite
59510 Lippetal-Herzfeld (Nordrhein-Westfalen)
Tierarztpraxis Herzfeld, Dr. Schäfers
Webseite
59590 Geseke (Nordrhein-Westfalen)
Kleintier- und Nutztierpraxis vivet
Webseite
59872 Meschede (Nordrhein-Westfalen)
Dr. Stefan Gabriel (Zusatzbezeichnung Heimtiere, AG Kleinsäuger)
Webseite
60487 Frankfurt (Hessen)
Tierarztpraxis, Dr. Riedel
Webseite
61191 Rosbach-Rodheim (Hessen)
Gemeinschaftspraxis, Dr. Stern und Fr. Mucke
Webseite
63225 Langen (Hessen)
Vera Bouchard (AG Kleinsäuger)
Webseite
63739 Aschaffenburg (Bayern)
Kleintierklinik, Tierärzte am Schlosspark
Webseite
63867 Johannesberg (Bayern)
Dr. Tanja Keller (AG Kleinsäuger)
Webseite
64646 Heppenheim (Baden-Württemberg)
Dr. Cornelia Heinichen (Tierärztin für Heimtiere)
Webseite
65193 Wiesbaden (Hessen)
Dr. Dorothee Haege (Tierärztin für Heimtiere, AG Kleinsäuger)
Webseite
65207 Wiesbaden (Hessen)
Kleintierpraxis, Dr. Walb
Webseite
65760 Eschborn (Hessen)
Bianka Oehring (AG Kleinsäuger)
Webseite
66583 Spiesen-Elversberg (Saarland)
Maike Holz (Tierärztin für Heimtiere, AG Kleinsäuger)
Webseite
66679 Losheim am See (Saarland)
Kleintierpraxis, Hr. Braun
Webseite
67454 Haßloch (Rheinland-Pfalz)
Tierarztpraxis Rösch, Fr. Kühle
Webseite
67549 Worms (Rheinland-Pfalz)
Tierarztpraxis Leiselheim, Dr. Axmacher
Webseite
68259 Mannheim-Straßenheim (Baden-Württemberg)
Tierarztpraxis
Webseite
69121 Heidelberg (Baden-Württemberg)
Kleintierpraxis Dr. Veit (Fachtierärztin für Klein- und Heimtiere)
Webseite
69123 Heidelberg (Baden-Württemberg)
Kleintierpraxis, Frau Traxler
Webseite
70184 Stuttgart (Baden-Württemberg)
Kleintierpraxis, Dr. Müller
Webseite
70599 Stuttgart (Baden-Württemberg)
Kleintierpraxis Dr. Drescher (Habilitation über Kaninchen)
Webseite
72766 Reutlingen (Baden-Württemberg)
Dr. Leonie Lumpp (Tierärztin für Kleinsäuger, AG Kleinsäuger)
Webseite
72769 Degerschlacht (Baden-Württemberg)
Kleintierpraxis, Frau Breitling
keine Webseite
73547 Lorch (Baden-Württemberg)
Tierarztpraxis, Dr. Nadig
Webseite
73630 Remshalden-Geradstetten (Baden-Württemberg)
Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Münker und Lenhart
Webseite
74072 Heilbronn (Baden-Württemberg)
Lisa Nierhaus (AG Kleinsäuger)
Webseite
74172 Neckarsulm-Amorbach (Baden-Württemberg)
Kleintierklinik, Dr. Haberkern (Fachtierärztin Klein- und Heimtiere)
Webseite
76275 Ettlingen (Baden-Württemberg)
Tierarztpraxis, Dr. Steinmetz
Webseite
76726 Germersheim (Rheinland-Pfalz)
Dr. Annina Krämer (AG Kleinsäuger)
Webseite
78315 Radolfzell (Baden-Württemberg)
Tierärztliche Praxis für Kleintiere, Dr. Wilhelm
Webseite
79183 Waldkirch (Baden-Württemberg)
Dr. Ellen Tietz (AG Kleinsäuger)
Webseite
81379 München (Bayern)
Dr. Karin Anne Teichmann (Tierärztin für Heimtiere/Kleinsäuger, AG Kleinsäuger)
Webseite
83278 Traunstein (Bayern)
Fachpraxis für Kleintiere, Dr. Ebenböck
Webseite
83620 Feldkirchen-Westerham (Bayern)
Kleintierpraxis, Nancy Rother (AG Kleinsäuger)
Webseite
83673 Bichl (Bayern)
Dr. Diana Ruf (AG Kleinsäuger)
Webseite
84416 Taufkirchen/Vils (Bayern)
Tierarztpraxis, Dr. C. Aigner
Webseite
85435 Erding (Bayern)
Tierärztliche Praxis, Dr. Blaschke
Webseite
85540 Haar (Bayern)
Dr. Annette Kaiser (Zusatzbezeichnung Heimtiere/Kleinsäuger, AG Kleinsäuger)
Webseite
85586 Poing (Bayern)
Dr. Beckmann-Müller
Webseite
85737 Ismaning (Bayern)
Fachklinik für Haustiere
Webseite
86152 Augsburg (Bayern)
Dr. Jutta Hein (Tierärztin für Heimtiere, Zusatzbezeichnung Heimtiere/Kleinsäuger, AG Kleinsäuger)
Webseite
86152 Augsburg (Bayern)
Praxis am Klinkerberg, Maria Mensinger (AG Kleinsäuger)
Webseite
87719 Mindelheim (Bayern)
Nathalie Theele (AG Kleinsäuger)
Webseite
88213 Ravensburg (Baden-Württemberg)
Dr. Saskia Köstlinger (Tierärztin für Heimtiere/Kleinsäuger, AG Kleinsäuger)
Webseite
88677 Markdorf (Baden-Württemberg)
Dr. Manfred Schumacher (Tierarzt für Heimtiere, AG Kleinsäuger)
Webseite
90471 Nürnberg – Langwasser (Bayern)
Dr. Julia Probst
Webseite
91550 Dinkelsbühl (Bayern)
Dr. Jutta Lauer (Zusatzbezeichnung Heimtiere/Kleinsäuger, AG Kleinsäuger)
Webseite
95176, Konradsreuth (Bayern)
Tierklinik, Dr. Kanzler
Webseite
99092 Erfurt (Thüringen)
Tierarztpraxis, Dr. Eichner
Webseite
Österreich
1210 Wien
Dr. Frank Künzel (AG Kleinsäuger)
Webseite
1230 Wien
Nagerambulanz, Dr. König
Webseite
6830 Rankweil
Mag. Daniela Huemer (AG Kleinsäuger)
Webseite
Das könnte dich auch interessieren:
Welche Impfungen sind für Kaninchen wichtig?
Welche Krankheiten können Kaninchen bekommen?
Welche Heilmittel sollten in einer Kaninchenapotheke vorhanden sein?
Gerne unterstützt dich das Möhren sind orange-Team
bei Fragen und Problemen rund um die Kaninchenhaltung.
Erreichbar unter kontakt@moehren-sind-orange.de oder direkt hier.
Quelle des Titelbildes: www.tiermedizinportal.de