Wiesenmischungen aus verschiedenen Pflanzen und Kräutern sind die beste, natürlichste, gesündeste (da viel Rohfaser super für Zahnabrieb und Verdauung) und günstigste Art, seine Kaninchen zu ernähren. Zudem kann man wirklich ausschließlich Wiese geben (beim ersten Verfüttern und nach der Winterpause langsam anfüttern) und muss nicht noch zusätzlich Gemüse anbieten, da eine ausgewogene Mischung bereits mehr Nährstoffe enthält als Gemüse. Um trotzdem genug Abwechslung in die Ernährung zu bringen, sollte man sehr artenreich füttern, sprich mindestens 20 verschiedene Kräuterarten, besser 30 oder 40. Je mehr desto besser. Zum Beispiel: Löwenzahn, Gänseblümchen, Weißklee, Rotklee, Spitzwegerich, Breitwegerich, Brennnessel, Taubnessel, alle Distelsorten, Erdbeere, (Sauer)Ampfer, Schafgarbe, alle Gräserarten, Giersch, Storchenschnabel, Wicke, Luzerne, Kapuzinerkresse usw.
Gehaltvoll
Junge Wiesepflanzen sind sehr gehaltvoll. Wenn ein Kaninchen eher ab- als zunehmen sollte, sollte lieber ältere Wiese gesammelt und gehaltvolle Pflanzen wie Löwenzahn, Klee und Luzerne gemieden werden.
Bestimmungshilfen
Auf Wiesen und Feldern lassen sich viele Kräuter und Gräser sammeln, doch sollte man nur die Pflanzen mitnehmen, bei denen man sich auch ganz sicher ist, um welche Art es sich handelt. Apps (wie Flora incognita), Bücher (z.B. Kräuterguide von Tamara Groß) oder Facebookgruppen (siehe hier) können bei der Bestimmung behilflich sein.
Sammelstelle und Lagerung
Geeignete Sammelstellen sind Parks, Brachflächen, Weiden, Friedhöfe und natürlich der eigene Garten. Ungeeignet hingegen sind Feld- und Straßenränder sowie Hundewiesen. Die gesammelte Wiese kann an einem kühlen Ort (z.B. im Kühlschrank, Garage, Keller o.Ä.) in Stoffbeuteln oder lose auf einem Gitterelement gut 4 Tage gelagert werden.
Urinverfärbung
Manche Pflanzen- bzw. Kräutersorten (z. B. Löwenzahn) können den Urin rötlich verfärben. Grund dafür ist das hier eingelagerte Chlorophyll, welches den Pflanzen die grüne Farbe verleiht. Es wird mit aufgenommen, wieder ausgeschieden und wenn der Urin nicht im Boden versickern kann, reagiert das Chlorophyll mit der Luft und färbt sich rot. Dies geschieht auch, wenn der Urin schon älter ist. Wenn du dir unsicher bist, ob es sich um Blut oder lediglich um eine Verfärbung handelt: Saugen den Urin mit einem Küchentuch auf. Bleibt es rot, ist es kein Blut. Verfärbt es sich dunkel/bräunlich, handelt es sich um Blut. Dann solltest du schnellstmöglich einen Tierarzt aufsuchen.
Mehr zum Thema Wiesesammeln findet ihr in unserem Infotext „Basiswissen zum Wiese sammeln“.
Gliederung der folgenden alphabetischen Pflanzenliste
1. fressbare Pflanzen
– bedenkenlose Verfütterung
– mit Heilwirkung
– orange Markierung = oft zu finden und leicht erkennbar (v. a. für Anfänger nützlich)
2. im Gemisch verfütterbare Pflanzen
– ab 20 verschiedene Pflanzenarten pro Sammlung
– mit Heilwirkung
3. ungeeignete und giftige Pflanzen

Ackerhornkraut
– bedenkenlos

Ackerkratzdistel
– bedenkenlos
– Stacheln stören die Kaninchen nicht

Ackerkratzdistelblüte
– bedenkenlos

Ackerwinde
– bedenkenlos
– herzstärkend

Ampfer
– bedenkenlos
– gut bei Blasenschlamm
– gut bei Nierenproblemen
– nur wenig verfüttern

Ampferknöterich
– bedenkenlos

Ananasminze
– bedenkenlos

Argentinisches Eisenkraut
– bedenkenlos

Arnika
– bedenkenlos
– abschwellend

Aster
– bedenkenlos

Augentrost
– bedenkenlos

Baldrian
– bedenkenlos
– beruhigend
Baldrianblüte
– bedenkenlos
– beruhigend
Bärenklau
– bedenkenlos
– frisch und getrocknet
– gut bei E.C.
– nicht mit Riesenbärenklau verwechseln, der deutlich größer ist (Hautverbrennungen beim Sammeln!)

Bärenklaublüte
– bedenkenlos
– frisch und getrocknet
– gut bei E.C.
– nicht mit Riesenbärenklau verwechseln, der deutlich größer ist (Hautverbrennungen beim Sammeln!)

Bärtiges Hornkraut
– bedenkenlos

Basilikum
– bedenkenlos
– krampflösend
– appetitanregend
– beruhigend
– gut bei Problemen der Harnorgane
– gut bei Darmentzündungen
– gut bei Magenkrämpfen
– gut bei Blähungen
– gut bei Verstopfungen

Beifuß
– bedenkenlos
– appetitanregend
– verdauungsfördernd
– krampflösend

Beinwell
– bedenkenlos
– gut bei Knochenbeschwerden
– Salbe aus Wurzeln

Beinwellblüte
– bedenkenlos
– gut bei Knochenbeschwerden

Bellis
– Verwandte des Gänseblümchens
– wild bedenkenlos
– Gekaufte nicht verfüttern

Bergminze
– bedenkenlos

Bibernelle
– bedenkenlos

Bibernellenblatt
– bedenkenlos

Bleiwurz
– bedenkenlos

Blutweiderich
– bedenkenlos

Blutweiderichblüte
– bedenkenlos

Bohnenkraut
– bedenkenlos

Bohnenkrautblüte
– bedenkenlos

Borretsch / Gurkenkraut
– bedenkenlos
– appetitanregend
– verdauungsfördernd
– krampflösend

Borretschblüte / Gurkenkrautblüte
– bedenkenlos
– appetitanregend
– verdauungsfördernd
– krampflösend

Braunelle
– bedenkenlos

Breitwegerich
– bedenkenlos
– abschwellend
– entzündungshemmend
– harntreibend
– blutreinigend
– verdauungsfördernd
– appetitanregend
– gut bei Atemwegsproblemen

Brennnessel
– bedenkenlos
– ggf. 1-2 Tage anwelken lassen
– harntreibend
– beruhigend
– Blutdruck senkend
– blutreinigend und –bildend
– schmerzlindernd
– entzündungshemmend
– stoffwechselanregend
– entgiftend
– Stärkung des Knochenbaues
– Förderung der Milchbildung
– Überdosierung kann
Nierenschäden verursachen

Brunnenkresse
– bedenkenlos
– gut bei Wurmbefall

Bunte Schafgarbe
– Zuchtform der wilden Schafgarbe
– bedenkenlos
– appetitanregend
– verdauungsfördernd
– krampflösend
– gut bei Durchfall
– gut bei Atemwegserkrankungen

Currykraut
– bedenkenlos

Dill
– bedenkenlos
– appetitanregend
– verdauungsfördernd
– milchbildend
– krampflösend
– beruhigend
– gut bei Blähungen
– Stärkung des Immunsystems
– gut bei Verdauungsstörungen
– gut bei Magenverstimmungen

Dillblüte
– bedenkenlos
– appetitanregend
– verdauungsfördernd
– milchbildend
– krampflösend
– beruhigend
– gut bei Blähungen
– Stärkung des Immunsystems
– gut bei Verdauungsstörungen
– gut bei Magenverstimmungen

Dost (jung)
– bedenkenlos
– gut bei Kokzidien

Dost (Oregano)
– bedenkenlos
– gut bei Kokzidien

Efeublättriger Ehrenpreis
– bedenkenlos

Ehrenpreis
– bedenkenlos

Engelwurz
– bedenkenlos

Erdbeere
– bedenkenlos
– Früchte als Leckerchen

Eseldistelblüte
– bedenkenlos

Esparsette
– bedenkenlos

Esparsettenblüte
– bedenkenlos

Estragon
– bedenkenlos
– fiebersenkend
– schmerzstillend
– appetitanregend
– verdauungsfördernd
– harntreibend

Ferkelkraut
– bedenkenlos

Filziges Hornkraut
– bedenkenlos

Flockenblume
– bedenkenlos

Flockenblumenblüte
– bedenkenlos

Flockenblumenblätter
– bedenkenlos

Flohknöterich
– bedenkenlos

Franzosenkraut
– bedenkenlos

Frauenhaarmoos (jung)
– bedenkenlos

Frauenhaarmoos
– bedenkenlos
– eher unbeliebt

Frauenmantel
– bedenkenlos
– hoher Gerbstoffgehalts
– gut bei Durchfallerkrankungen

Fuchsschwanz
– bedenkenlos

Fünffingerkraut
– bedenkenlos
– antibakterielle Wirkung
– verdauungsfördernd

Funkie
– bedenkenlos
– eher unbeliebt

Gamander Salbei
– bedenkenlos
– antibakterielle Wirkung
– entzündungshemmend
– gut bei Atemwegsproblemen

Gänseblümchen mit Blättern
– bedenkenlos
– blutreinigend
– stoffwechselanregend
– appetitanregend
– schmerz- und krampflösend
– Förderung der Wundheilung

Gänsedistelart
– bedenkenlos

Gänsedistelblatt
– bedenkenlos

Gänsedistelblüte
– bedenkenlos

Gänsefingerkraut
– bedenkenlos
– Blattrückseite silbern

Gänsefingerkrautblüte
– bedenkenlos

Gänsefuß
– bedenkenlos

Gefleckte Taubnessel
– bedenkenlos

Geflecktes Lungenkraut
– bedenkenlos

Gefüllte Staudensonnenblume
– bedenkenlos

Gewöhnliches Hornkraut
– bedenkenlos

Giersch
– bedenkenlos
– gut erkennbar am 3-eckigen Stiel
– blutreinigend
– krampflösend
– gut bei Vergiftungen

Gilbweiderich
– bedenkenlos

Glatte Petersilie
– bedenkenlos
– harntreibend
– wehenfördernd
– nicht an trächtige Kaninchen verfüttern
– hoher Kalziumgehalt
– gut gegen Durchfall

Glockenblume
– bedenkenlos

Goldnessel
– bedenkenlos

Gräser, verschiedene einheimische
– täglich
– alle Gräser sind bedenkenlos

Guter Heinrich
– bedenkenlos

Habichtskraut (gelb)
– bedenkenlos

Habichtskraut (orange)
– bedenkenlos

Habichtskrautblätter
– bedenkenlos

Hasenklee
– bedenkenlos

Heidekraut
– bedenkenlos

Hellerkraut mit Samen
– bedenkenlos

Hellerkraut
– bedenkenlos

Herbstanemone mit Blüte
– bedenkenlos

Herbstanemonenblatt
– bedenkenlos

Hirtentäschel
– bedenkenlos
– blutreinigend
– wehenfördernd

Hirtentäschelkraut
– bedenkenlos
– blutreinigend
– wehenfördernd

Hopfen
– bedenkenlos
– beruhigend
– appetitanregend

Hopfenfrucht
– bedenkenlos
– beruhigend
– appetitanregend

Hopfenklee
– bedenkenlos

Hornklee
– bedenkenlos
– gut bei Kokzidien
– gut bei Wurmbefall

Hornsauerklee
– bedenkenlos

Hornveilchen
– wild bedenkenlos
– Gekaufte nicht verfüttern

Huflattich
– bedenkenlos

Huflattichblüte
– bedenkenlos

Johanniskraut (jung)
– bedenkenlos
– appetitanregend
– beruhigend
– kreislaufstabilisierend
– desinfizierend
– schmerzstillend
– wundheilend
– gewebebildend
– gut bei Nervosität
– gut bei Depressionen
– gut bei Erschöpfung
– gut bei Unruhe

Johanniskraut
– bedenkenlos
– appetitanregend
– beruhigend
– kreislaufstabilisierend
– desinfizierend
– schmerzstillend
– wundheilend
– gewebebildend
– gut bei Nervosität
– gut bei Depressionen
– gut bei Erschöpfung
– gut bei Unruhe

Kamille
– bedenkenlos
– antibakteriell
– beruhigend
– krampflösend
– schmerzlindernd
– gut bei Magen-Darm-Beschwerden (Tee)
– nicht bei Augenentzündungen
verwenden (trocknet Schleimhäute aus)

Kanadische Goldrute (jung)
– bedenkenlos

Kanadische Goldrute
– bedenkenlos

Kapuzinerkresse
– bedenkenlos
– gut bei Wurmbefall

Kapuzinerkresseblüte
– bedenkenlos

Katzdistel
– bedenkenlos
– Stacheln stören Kaninchen nicht

Katzenminze
– bedenkenlos

Kerbel (jung)
– bedenkenlos

Kerbel
– bedenkenlos
– magenstärkend
– blutreinigend
– entwässernd

Klettlabkraut
– bedenkenlos

Knoblauchsrauke (jung)
– bedenkenlos

Knoblauchsrauke
– bedenkenlos

Knoblauchsraukenblüte
– bedenkenlos

Knopfkraut
– bedenkenlos

Knospenheide
– bedenkenlos

Kohldistel
– bedenkenlos

Königskerze (jung)
– bedenkenlos

Königskerze
– bedenkenlos

Koriander
– bedenkenlos

Kornblume
– bedenkenlos
– verdauungsfördernd
– appetitanregend

Krause Petersilie
– bedenkenlos
– harntreibend
– wehenfördernd
– nicht an trächtige Kaninchen verfüttern
– hoher Kalziumgehalt
– gut gegen Durchfall

Kreuzlabkraut
– bedenkenlos

Kriechender Günsel (Blüte)
– bedenkenlos

Kriechender Günsel
– bedenkenlos

Kümmel
– bedenkenlos

Labkraut
– bedenkenlos

Lavendel
– bedenkenlos

Lavendelblüte
– bedenkenlos

Lavendelstrauch
– bedenkenlos

Lederblümchen
– bedenkenlos

Lederblümchenblätter
– bedenkenlos

Lichtnelke (weiß)
– bedenkenlos

Lichtnelkenblüten (rot)
– bedenkenlos

Liebstöckel / Maggikraut
– bedenkenlos

Löwenmäulchen
– bedenkenlos

Löwenzahn
– bedenkenlos
– Blätter unterschiedlich gezackt,
je nach Art
– entschlackend
– blutreinigend
– stoffwechselanregend
– harntreibend
– appetitanregend
– magenstärkend
– verdauungsfördernd
– gut bei Lebererkrankungen
– gut bei Gallenerkrankungen
– gut bei Darmbeschwerden
– gut bei Blähungen
– gut bei Verdauungsbeschwerden
– vorbeugend gegen Rheuma
– Urin kann sich rötlich färben

Löwenzahnblüte
– bedenkenlos
– Blätter unterschiedlich gezackt,
je nach Art
– entschlackend
– blutreinigend
– stoffwechselanregend
– harntreibend
– appetitanregend
– magenstärkend
– verdauungsfördernd
– gut bei Lebererkrankungen
– gut bei Gallenerkrankungen
– gut bei Darmbeschwerden
– gut bei Blähungen
– gut bei Verdauungsbeschwerden
– vorbeugend gegen Rheuma
– Überdosierung kann zu
Blasenentzündung führen
– Urin kann sich rötlich färben

Lungenkraut
– bedenkenlos
– typisch sind gräuliche Flecken
auf den Blättern, behaart, piekt etwas

Lungenkrautblatt
– bedenkenlos

Luzerne (jung)
– bedenkenlos
– sehr kalziumhaltig
– eiweißreich

Luzerne
– bedenkenlos
– sehr kalziumhaltig
– eiweißreich

Mädesüß
– bedenkenlos

Majoran
– bedenkenlos

Malve
– bedenkenlos
– entzündungshemmend
– gut bei Atemwegsproblemen

Malvenblüte
– bedenkenlos
– entzündungshemmend
– gut bei Atemwegsproblemen

Margerite
– bedenkenlos

Mariendistel
– bedenkenlos

Mariendistelblüte
– bedenkenlos

Meerrettich
– bedenkenlos
– gut erkennbar am gewellten Blattrand

Meisterwurz
– bedenkenlos

Melde
– bedenkenlos

Melisse
– bedenkenlos
– entspannend
– fiebersenkend
– gut bei Pilzbefall und Blähungen

Minzenart
– bedenkenlos

Nachtkerze
– bedenkenlos
– erkennbar an der Grundrosette
aus den Blättern

Nachtkerze mit Blüte
– bedenkenlos

Nelkenwurz (jung)
– bedenkenlos

Nelkenwurz
– bedenkenlos

Odermennig
– bedenkenlos

Odermennigblüte
– bedenkenlos

Oregano (jung)
– bedenkenlos
– appetitanregend
– verdauungsfördernd
– gut bei Kokzidien

Oregano
– bedenkenlos
– appetitanregend
– verdauungsfördernd
– gut bei Kokzidien
Oreganoblüte
– bedenkenlos
– appetitanregend
– verdauungsfördernd
– gut bei Kokzidien

Österreichischer Lein
– bedenkenlos
– geschützte Art!

Persischer Klee
– bedenkenlos

Petersilie
– bedenkenlos
– harntreibend
– wehenfördernd
– nicht an trächtige Kaninchen
– hoher Kalziumgehalt
– gut gegen Durchfall

Pfefferminze
– bedenkenlos
– gut bei Atemwegsproblemen
– leicht am Geruch zu erkennen

Pfennigkraut
– bedenkenlos

Pfennigkrautblüte
– bedenkenlos

Pimpernelle / Kleiner Wiesenknopf
– bedenkenlos

Pippau
– bedenkenlos

Platterbse
– bedenkenlos

Pyramiden Günsel
– bedenkenlos

Ranunkel
– bedenkenlos

Raps
– bedenkenlos
– gut im Fellwechsel, um abgeschluckte Haare rutschiger zu machen
– kohlartige Blätter

Reiherschnabel
– bedenkenlos

Ringelblume
– bedenkenlos

Ringelblumenblüte
– bedenkenlos

Rosmarin
– bedenkenlos
– antibakteriell
– krampflösend
– gut bei Atembeschwerden
– gut bei Verdauungsbeschwerden

Roter Sauerampfer
– bedenkenlos
– viel Oxalsäure
– gut bei Blasenschlamm
– gut bei Nieren- und Blasenstein
– nur wenig verfüttern

Rotklee
– bedenkenlos
– appetitanregend
– blutreinigend

Salbei (jung)
– bedenkenlos
– antibakteriell
– entzündungshemmend
– gut bei Atemwegsproblemen

Salbei
– bedenkenlos
– antibakteriell
– entzündungshemmend
– gut bei Atemwegsproblemen

Salbeiart
– bedenkenlos
– antibakteriell
– entzündungshemmend
– gut bei Atemwegsproblemen

Sauerampfer
– bedenkenlos
– viel Oxalsäure
– gut bei Blasenschlamm
– gut bei Nieren- und Blasenstein
– nur wenig verfüttern

Sauerklee
– bedenkenlos

Schafgarbe
– bedenkenlos
– appetitanregend
– verdauungsfördernd
– krampflösend
– gut bei Durchfall
– gut bei Atemwegserkrankungen

Schafgarbenblüte
– bedenkenlos
– appetitanregend
– verdauungsfördernd
– krampflösend
– gut bei Durchfall
– gut bei Atemwegserkrankungen

Scharbockskraut
– bedenkenlos

Schaumkraut
– bedenkenlos

Schaumkrautblätter
– bedenkenlos

Schlingknöterich
– bedenkenlos

Schwarze Königskerze
– bedenkenlos

Senf
– bei abwechslungsreicher Ernährung im Gemisch
– nicht mit Raps verwechseln
– nicht direkt vom Feld

Silberblatt
– bedenkenlos

Skabiosen-Flockenblume
– bedenkenlos

Skabiosen-Flockenblumengrün
– bedenkenlos

Sonnenblume (jung)
– bedenkenlos
– entzündungshemmend
– schmerzlindernd
– fiebersenkend
– krampflösend
– schleimlösend

Sonnenblume
– bedenkenlos
– entzündungshemmend
– schmerzlindernd
– fiebersenkend
– krampflösend
– schleimlösend

Sonnenhut Rudbeckia
– bedenkenlos

Sonnenhut Echinacea
– bedenkenlos
– stärkt das Immunsystem

Sonnenhut Rudbeckia (Blätter)
– bedenkenlos

Spitzwegerich
– bedenkenlos
– antibakteriell
– gut bei Atemwegsproblemen
– gut zur Wundheilung

Stachellattich
– bedenkenlos

Steinklee
– bedenkenlos

Sternmiere
– bedenkenlos

Stinkender Storchenschnabel
– bedenkenlos

Stockrose
– bedenkenlos

Storchenschnabel (jung)
– bedenkenlos

Strauchbasilikum
– bedenkenlos

Studentenblume
– bedenkenlos

Sumpf-Ziest
– bedenkenlos
Tauben Skabiose
– bedenkenlos
Taubnessel
– bedenkenlos
Tellerkraut / Portulak
– bedenkenlos
Thymian
– bedenkenlos
– desinfizierend
– entzündungshemmend
– schleimlösend
– verdauungsfördernd
– Stärkung des Immunsystems
– gut bei Atemwegsproblemen
– gut bei Pilzbefall
– gut bei Kokzidien
Thymianblätter
– bedenkenlos
– desinfizierend
– entzündungshemmend
– schleimlösend
– verdauungsfördernd
– Stärkung des Immunsystems
– gut bei Atemwegsproblemen
– gut bei Pilzbefall
– gut bei Kokzidien
Topinambur
– bedenkenlos
– sehr beliebt
Uferwolftrapp
– bedenkenlos
Uferwolftrappblätter
– bedenkenlos
Veilchen
– bedenkenlos
Vergissmeinnicht
– bedenkenlos
Vergissmeinnichtblüte
– bedenkenlos
Vogelknöterich
– bedenkenlos
Vogelmiere
– bedenkenlos
– harntreibend
– blutreinigend
– blutstillend
– wundheilungsfördernd
– schleimlösend
Vogelwicke
– bedenkenlos
Walderdbeere
– bedenkenlos
Waldziest
– bedenkenlos
Wasserminze
– bedenkenlos
Wegrauke mit Blüte
– bedenkenlos
Wegrauke
– bedenkenlos
Wegwartenblüte
– bedenkenlos
Wegwartenblatt
– bedenkenlos
Weicher Storchenschnabel
– bedenkenlos
Weißklee
– bedenkenlos
– alle Kleearten langsam anfüttern
– nicht mit Trockenfutter
– blähend
Wermutblätter
– bedenkenlos
– appetitanregend
– krampflösend
– verdauungsfördernd
Wermut
– bedenkenlos
– appetitanregend
– krampflösend
– verdauungsfördernd
Wicke
– bedenkenlos
Wickenblüte
– bedenkenlos
Wiesenglockenblume
– bedenkenlos
Wiesensalbei mit Blüte
– bedenkenlos
– antibakteriell
– entzündungshemmend
– gut bei Atemwegsproblemen
Wiesenstorchenschnabel
– bedenkenlos
Wiesenstorchenschnabelblüte
– bedenkenlos
Wilde Möhre (Blüte)
– bedenkenlos
Wilde Möhre
– bedenkenlos
Wilder Salbei
– bedenkenlos
– antibakteriell
– entzündungshemmend
– gut bei Atemwegsproblemen
Windenknöterich
– bedenkenlos
Witwenblume
– bedenkenlos
Witwenblumenblüte
– bedenkenlos
Wundkleeblätter
– bedenkenlos
Wundkleeblüte
– bedenkenlos
Zaunwinde
– bedenkenlos
Ziest
– bedenkenlos
Zimbellkraut
– bedenkenlos
Zitronenmelisse (jung)
– bedenkenlos
– antibakteriell
– entzündungshemmend
– gut bei Atemwegsproblemen
– leicht am Geruch zu erkennen
Zitronenmelisse
– bedenkenlos
– antibakteriell
– entzündungshemmend
– gut bei Atemwegsproblemen
– leicht am Geruch zu erkennen
Zyperngras
– bedenkenlos
Die Pflanzen auf den folgenden Bildern sollten nur in einer ausgewogenen Mischung (ab 20 Arten pro Sammlung) verfüttert werden:
Ackerschachtelhalm
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
Bärlauch
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
– leicht am Geruch zu erkennen
– gut bei Wurmbefall
Efeu
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
Fetthenne (jung)
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
Fetthenne
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
Forsythie
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
Forsythienblatt
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
Gundermann
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
Gundermannblüte
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
Hahnenfuß / Butterblume (Blüte)
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
Hahnenfuß / Butterblume
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
Hundspetersilie
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
Kleiner Klappertopf
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
Klette
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
Klettenblüte
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
Lauch
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
– gut bei Wurmbefall
Lupine
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
Mohn
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
Mohnblatt
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
Natternkopf
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
Ochsenzunge
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
Ochsenzungenblüte
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
Rainfarn
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
– blüht ab Juli auffällig gelb
– vorbeugend gegen Wurmbefall
Rainfarnblätter
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
– blüht ab Juli auffällig gelb
– vorbeugend gegen Wurmbefall
Rainfarnblüte
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
– blüht ab Juli auffällig gelb
– vorbeugend gegen Wurmbefall
Rote Spornblume
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
Rote Spornblumenblätter
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
Schlüsselblume
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
– geschützte Art!
Schnittlauch
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
– gut bei Wurmbefall
Schöllkraut (jung)
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
Schöllkraut
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
Waldmeister
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
Wilder Wein
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
– sehr hoher Oxalsäuregehalt
Wurmfarn
– als Ergänzung in Maßen
– im Gemisch
– gut bei Wurmbefall
Die Pflanzen auf den folgenden Bildern sollten nicht gezielt verfüttert werden:
Akelei
– nicht gezielt verfüttern
Anemonenart
– nicht gezielt verfüttern
Aronstab
– hochgiftig
Aronstabblüte
– hochgiftig
Aronstabfrucht
– hochgiftig
Bingelkraut
– nicht gezielt verfüttern
Buschwindröschen
– nicht gezielt verfüttern
Eisenhutblatt
– giftig
Eisenhut
– giftig
Eisenhutblüte
– giftig
Engelstrompete
– giftig
Erdrauch
– nicht gezielt verfüttern
Fingerhut
– giftig
Fingerhutblatt
– giftig
Gartenwolfsmilch
– nicht gezielt verfüttern
Geißblatt
– nicht gezielt verfüttern
Gelber Lerchensporn
– nicht gezielt verfüttern
Goldregen
– giftig
Hecken-Kälberkropf
– nicht gezielt verfüttern
Hecken-Kälberkropfblüte
– nicht gezielt verfüttern
Herbstzeitlose
– giftig
Immergrün
– nicht gezielt verfüttern
– kann in großen Mengen problematisch werden
Jakobskreuzkraut (jung)
– nicht gezielt verfüttern
Jakobskreuzkraut
– nicht gezielt verfüttern
Jakobskreuzkrautblüte
– nicht gezielt verfüttern
Kermesbeere
– giftig
Kreuzblättrige Wolfsmilch
– nicht gezielt verfüttern
Krokus
– nicht gezielt verfüttern
Maiglöckchen
– nicht gezielt verfüttern
Maiglöckchenblüte
– nicht gezielt verfüttern
Osterglocke
– nicht gezielt verfüttern
Ritterspornblatt
– giftig
Ritterspornblüte
– giftig
Schierling
– giftig
Schierlingblüte
– giftig
Schneeglöckchen
– nicht gezielt verfüttern
Schwarzer Nachtschatten
– giftig
Schwertlilie
– nicht gezielt verfüttern
Sumpfdotterblume
– nicht gezielt verfüttern
Taglilie
– giftig
Trauben-/Perlhyazinthe
– nicht gezielt verfüttern
Trollblumenblatt
– nicht gezielt verfüttern
Tulpe
– nicht gezielt verfüttern
Wachtelweizen
– nicht gezielt verfüttern
Wildtulpe
– nicht gezielt verfüttern
Winterling
– nicht gezielt verfüttern
Zypressenwolfsmilch
– nicht gezielt verfüttern
Das könnte dich auch interessieren:
Wie führe ich eine Futterumstellung durch?
Was muss ich bei der Wiesenfütterung beachten?
Was muss ich über die Verdauung bei Kaninchen wissen?
Gerne unterstützt dich das Möhren sind orange-Team
bei Fragen und Problemen rund um die Kaninchenhaltung.
Erreichbar unter kontakt@moehren-sind-orange.de oder direkt hier.